Aufklärungspflicht

Aufklärungspflicht
Auf|klä|rungs|pflicht, die <o. Pl.> (Rechtsspr.):
Pflicht, über etw. aufzuklären:
die A. des Arztes (Pflicht des Arztes, den Patienten über mögliche Gefahren einer geplanten Operation, einer medikamentösen Behandlung o. Ä. aufzuklären).

* * *

Aufklärungspflicht,
 
bürgerliches Recht: aus dem Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) hergeleitete Nebenpflicht bei Schuldverhältnissen (Verträgen). Sie besteht dann, wenn der andere Teil nach den im Verkehr herrschenden Anschauungen redlicherweise Aufklärung erwarten darf, und zwar sowohl bei Anbahnung eines Vertragsverhältnisses als auch nach Vertragsschluss. Eine Verletzung der Aufklärungspflicht führt zur Schadenersatzpflicht. Im Zivilprozess und in Verfahren, die auf die ZPO Bezug nehmen, obliegt dem vorsitzenden Richter im Rahmen der Prozessleitung eine Aufklärungspflicht. Sie richtet sich darauf, dass die Prozessbeteiligten klare sachdienliche Anträge stellen, unvollständiges Vorbringen ergänzen oder erläutern und sonstige erforderliche Erklärungen abgeben (§ 139 ZPO, § 86 Verwaltungsgerichtsordnung, § 106 Sozialgerichtsbarkeitsgesetz). Die Verletzung der Aufklärungspflicht kann einen Revisionsgrund darstellen. Im Strafprozess verpflichten die §§ 238, 244 StPO das Gericht, zur Erforschung der Wahrheit alle Tatsachen und Beweismittel heranzuziehen, die für die Entscheidung (auch hinsichtlich der Schuldfrage) von Bedeutung sind. Hingegen besteht keine Aufklärungspflicht durch den Angeklagten. Im Verwaltungsverfahren soll die Behörde Antragsteller beraten und erforderlichenfalls über Rechte und Pflichten Auskunft geben (§ 25 Verwaltungsverfahrensgesetz). - Ferner ist eine Aufklärungspflicht für die Träger der Sozialversicherung festgelegt, die die Bevölkerung über die Rechte und Pflichten aus der Versicherung allgemein aufzuklären haben (§ 13 Sozialgesetzbuch I).
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Anzeigepflicht · Arzt (Recht) · Auskunftspflicht

* * *

Auf|klä|rungs|pflicht, die <o. Pl.> (Rechtsspr.): Pflicht, über etw. aufzuklären: die A. des Arztes (Pflicht des Arztes, den Patienten über mögliche Gefahren einer geplanten Operation, einer medikamentösen Behandlung o. Ä. aufzuklären); die A. des Richters (Pflicht des Richters, von den am Prozess Beteiligten eine vollständige sachdienliche Aufklärung zu erwirken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufklärungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ärztliche Aufklärung ist die Information eines Patienten über eine Erkrankung und geplante Diagnostik oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrug — Der Betrug zählt zu den Vermögensdelikten. Schutzgut ist das Vermögen als Ganzes in seinem Bestand. Im strafrechtlichen Sinn ist der Betrug ein Vermögensdelikt, bei dem der Täter in rechtswidriger Bereicherungsabsicht das Opfer durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperbare Oxygenierung — Druckkammer für die hyperbare Oxygenierung Die hyperbare Oxygenierung (HBO) (Alternativbezeichnungen: hyperbare Sauerstofftherapie, HBO Therapie; englisch: hyperbaric oxygen therapy; HBO2, HBOT) ist eine Therapieform, bei der Sauerstoff (zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperbare Sauerstofftherapie — Die hyperbare Oxygenierung (HBO) (Alternativbezeichnungen: hyperbare Sauerstofftherapie, HBO Therapie; englisch: hyperbaric oxygen therapy; HBO2, HBOT) ist eine Therapieform, bei der Sauerstoff (zumeist 100%iger Anteil in der Einatemluft) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperbarisch — Die hyperbare Oxygenierung (HBO) (Alternativbezeichnungen: hyperbare Sauerstofftherapie, HBO Therapie; englisch: hyperbaric oxygen therapy; HBO2, HBOT) ist eine Therapieform, bei der Sauerstoff (zumeist 100%iger Anteil in der Einatemluft) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Informed consent — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die rechtlich wirksame Einwilligung nach erfolgter Aufklärung oder die informierte Einwilligung, eine Wortschöpfung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhandlungsmoral — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die rechtlich wirksame Einwilligung nach erfolgter Aufklärung oder die informierte Einwilligung, eine Wortschöpfung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissentliche Zustimmung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die rechtlich wirksame Einwilligung nach erfolgter Aufklärung oder die informierte Einwilligung, eine Wortschöpfung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzt — Mediziner; Weißkittel (umgangssprachlich); Halbgott in Weiß (umgangssprachlich); Doktor * * * Arzt [a:ɐ̯ts̮t], der; es, Ärzte [ ɛ:ɐ̯ts̮tə], Ärz|tin [ ɛ:ɐ̯ts̮tɪn], die; , nen: Person, die Medizin studiert hat und die staatliche Erlaubnis hat,… …   Universal-Lexikon

  • Auflösungsvertrag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. In einem Aufhebungsvertrag (auch: Auflösungsvertrag) wird eine einvernehmliche Beendigung eines Schuldverhältnisses,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”